... gegen Schäden von Makroviren, Email-Würmern und anderer Malware
Tettnang, den 16. Mai 2000
Jedem Anwender stehen einfache und kostengünstige Möglichkeiten zur Vefügung, um sich gegen einen Schadensbefall durch Email-Viren wie bespielsweise den LOVE LETTER und dessen Mutationen zu schützen.
Hintergrund:
Grundsätzlich benötigen Makroviren oder skriptgesteuerte Viren wie z.B. Email-Würmer zumeist eine spezielle Anwendungssoftware, unter der sie laufen. In der Regel sind dies MS Outlook, MS Internet Explorer, MS Exchance oder MS WinWord. Makroviren und Email Würmer verwenden diese weit verbreiteten Programme, um so eine möglichst große Wirkung und breite Verteilung zu erzielen.
Werden allerdings infizierte Emails oder Dateien mit einem anderen Anwendungsprogramm gestartet, können die Schadensroutinen zumeist nicht sofort aktiv werden. Es ist, als würden Sie einen Benzinmotor mit Diesel betanken. Er läuft damit einfach nicht.
1. Makroviren
Starten Sie nie verdächtige Dateien oder Emails, die Sie nicht angefordert haben. Auf keinen Fall mit MS Winword durch Doppelklick auf das Attachment. Verwenden Sie stattdessen MS Wordpad oder MS WordView, die jeweils kostenlos erhältlich sind, bzw. bereits im Serviceumfang von Windows enthalten sind. MS Wordpad kennt keine Makrosprache, also können auch keine Makrobefehle ausgeführt werden.
2. Email Würmer
Vermeiden Sie den Einsatz des MS Internet Explorer. Es gibt einige, z.T. kostenlose Browser-Alternativen, wie
beispielsweise den Netscape Explorer oder Opera, deren Sicherheitslücken nicht so erbarmungslos ausgenutzt werden. Setzten Sie jeweils die Sicherheitseinstellung auf hoch und lassen Sie keine automatische Aktivierung von Skripten zu.
So praktisch der Einsatz von MS Outlook oder MS Exchange auch ist: Verwenden Sie ggf. alternative Anwendungssoftware, die z.T. ebenfalls
kostenfrei erhältlich ist. So entziehen Sie den Makroviren und Email-Würmern ganz einfach die Arbeitsgrundlage.
3.Backups
Achten Sie auf eine regelmäßige, mindestens tägliche Datensicherung. Backups sind der kleine Unterschied zwischen einem ernsten Problem und einem riesigen Desaster.
4. AntiVir®
gegen den Rest der Plagegeister
Halten Sie Ihr Antivir®
aktuell. Verwenden Sie den Fast Update Service, um Ihr System regelmäßig mit dem neuesten Gegenmittel gegen Viren, Malware und andere Schädlinge zu schützen. Auch für Verwender des alternativen Betriebssystems Linux bzw. FreeBSD besteht die Möglichkeit, mittels AntiVir Mailgate für Linux oder FreeBSD ein- und ausgehende Emails auf Schädlingsbefall zu überprüfen.
zur Übersicht